Wer sind wir ?
Organisation
Der Verband wird von einem Komitee geleitet, das sich aus dem Präsidenten (oder Co-Präsidium) und Beauftragten jedes angeschlossenen Vereines zusammensetzt, sowie von einem Büro, das aus bis zu elf Mitgliedern aus den Vereinen oder Einzelmitgliedern besteht.
Das Büro des WVR tagt etwa zehnmal im Jahr:
- es behandelt die laufenden Geschäfte des Verbands,
- bereitet die Sitzungen des Komitees vor,
- pflegt die Beziehungen des WVR zum Walliser Staatsrat,
- bestimmt den Präsidenten und die beiden Vizepräsidenten des Walliser Altersparlaments und bildet mit ihnen das Büro dieses Parlaments, das sie planen und leiten, wie auch alle anderen Veranstaltungen des Verbands (Landsgemeinde, Konferenzen, verschiedene Vernehmlassungen, usw.).
Das Komitee wird zweimal im Jahr einberufen:
- es wählt die Mitglieder, die das Büro bilden,
- beschliesst über die Angelegenheiten, die ihm vom Büro vorgelegt werden,
- beruft jedes Jahr eine Generalversammlung ein,
- ernennt die Arbeitsgruppen und die Delegierten für die Generalversammlung und die Parlamente.
Die Komitee-Sitzungen dienen auch dem Informationsaustausch über die Aktivitäten der Vereine, des Verbands oder der schweizerischen Instanzen, die sich mit Rentnern befassen.
Als oberstes Organ des WVR genehmigt die Generalversammlung die Rechnungen und Budgets, setzt die Jahresbeiträge fest, nimmt Mitglieder auf oder schliesst sie aus und behandelt alle Anträge des Büros, des Komitees oder der Mitglieder.
Die Anzahl der Delegierten der Vereine wird entsprechend ihrer Mitgliederzahl festgelegt. Die Mitglieder des Büros, des Komitees sowie die Rechungsrevisohttps://www.fvr-wvr.ch/de/organisation-fvr-wvr-2/buro-und-komiteeren gehören der Generalversammlung an.
Mitglieder des Büros und Komitee des WVR